Bergheim – Begegnungszone Bergheim
Salzburg
Kurzbeschreibung
Im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses organisiert und moderiert vom DI Robert Krasser des Fachbereiches Dorf- und Stadtentwicklung vom Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen wurde der Grundstein für die Begegnungszone gelegt. Gleichzeitig ist dieser ein Teil eines Masterplans. Die Planung fand durch den Baumeister Robert Gabriel MSc statt. Für die Aufwertung des Dorfzentrums entschied man sich zur Neugestaltung, welche sich in allen Punkten positiv ausgewirkt hat. Nicht nur durch die Gemeinde wurden Umbaumaßnahmen getroffen, sondern auch die dort ansässigen Wirtschaftstreibenden gingen mit großem Eifer voran ihre Betriebe zu modernisieren und zu gestalten. Weitere Planungsschritte sind bei einer Verlegung der B156, die Begegnungszone bis zur Schule weiterzuführen.
Lagekarte
Angegebene Kriterien | |
Kategorie der Straße | Gemeindestraße |
Typ / Umfeld | Wohnen Geschäfts- / Zentrenbereich Altstadt Platzsituation |
Länge der Begegnungszone | ca. 240 Meter |
Erlaubte Geschwindigkeit | 20 km/h |
Verkehrsaufkommen MIV | DTV <1000 |
Verkehrsaufkommen Rad | DTV ca. 420 (Abschätzung Walk-space.at) |
Verkehrsaufkommen Fuß | DTV ca. 2160 (Abschätzung Walk-space.at) |
Öffentlicher Verkehr | Bus |
Längsverkehr | |
Parken vorgesehen | Ja |
Einbahn vorhanden | Nein |
Längsneigung größer als 2% | Ja |
Elemente für Aufenthaltsqualität | Die Begegnungszone ist mittels Schrägbord und barrierefrei, mit heimischen Granitpflaster attraktiv ausgeführt. Eine ansprechende Begrünung erhöht die Aufenthaltsqualität und ergänzt optisch das Straßenbild. Der Dorfplatz "Neu" besticht durch seinen einzigartigen Charakter. Der Dorfbrunnen und eigens gestaltete Sitzmöglichkeiten tragen ihren Teil zu einem belebten Ortskern bei. |
Bauliche Gestaltung | Die gesamte Begegnungszone ist in Form von heimischem Granitpflaster barrierefrei mittel Schrägbord ausgeführt. Die ÖV-Haltestelle, die am östlichen Teil situiert ist, fügt sich nahtlos in das Straßenbild ein. Als Teil eines geschichtsträchtigen Ortes ist der Straßenverlauf ebenso organisch geformt. |
Öffentlichkeitsarbeit / BürgerInnenbeteiligung / Partizipation | - 5 aufbauende partizipative Workshops - Arbeitsgruppe "Ortszentrum Neu" - Broschüren, Zeitungsberichte, Einladungen |
Sonstige relevante Projektdetails | Kurzparkplätze und Radständer wurden bei der Planung berücksichtigt. Im Bereich des Dorfplatzes wurde ein Spielplatz eingerichtet. Für Veranstaltungen ist es möglich den Bereich zu sperren, eine Umfahrung ist gegeben. |
Ansprechperson/Kontakt: | |
Institution | Salzburger Institut für Raumordnung |
Name | Arch.DI Robert Krasser |
Weiterführender Link | » Projektseite (extern) |