Begegnungszonen in Österreich
Sammlung & Dokumentation


Leobersdorf – Hauptstraße

Niederösterreich


Kurzbeschreibung


Durch die Fertigstellung der Ortsumfahrung und die damit verbundene Entlastung der Hauptstrasse im Ortskern bot sich 2005 erstmals die Möglichkeit einer verkehrsberuhigten durchgehenden Neugestaltung des Ortskerns.

Ziel war es, dem undefinierten und in Restflächen zerteilten Raum durch eine einheitliche Oberfläche ein ruhiges, klares Gesamtbild zu geben und die bisher dem ruhenden Verkehr überlassene Fläche den Bürgern als offenen, multifunktionellen Platz zurückzugeben. Ebenso sollten die öffentlichen Gebäude Kirche und Gemeindeamt in ihrer räumlichen Wirkung und Zugänglichkeit gestärkt werden.

Platz und Straße, der neu gestalteten ca. 6.500 m² großen Fläche, werden nicht als getrennte Räume behandelt, sondern sind Teil eines kontinuierlichen Stadtraums, der als „steinerner Teppich“ aus mit grünem Naturstein durchsetztem Betonbelag ausgeführt ist.


Lagekarte


Angegebene Kriterien

Kategorie der StraßeGemeindestraße
Typ / UmfeldGeschäfts- / Zentrenbereich
Länge der Begegnungszoneca. 300 Meter
Erlaubte Geschwindigkeit20 km/h
Verkehrsaufkommen MIV3000-3500 KFZ/Tag
Verkehrsaufkommen Radca. 200 - 250 DTV
(Abschätzung Walk-space.at)
Verkehrsaufkommen Fußca. 2000 - 2200 DTV
(Abschätzung Walk-space.at)
Öffentlicher VerkehrBus
Längsverkehr
Parken vorgesehenJa
Einbahn vorhandenNein
Längsneigung größer als 2%Nein
Elemente für AufenthaltsqualitätUnterschiedliche Materialien (Wasser, Holz, Naturstein) in der Bodengestaltung definieren Zonen und Möglichkeiten der Bespielung des Platzes, flexible Sitzmöbel schaffen Räume.
Eine Baumreihe aus 27 Säuleneichen und 13 Pinien akzentuiert den Raum im Gehbereich, ein in Straßenmitte eingelassenes Rigol mit eingestanzter Beschriftung, die die Geschichte des Ortes erzählt, fungiert als Leitlinie.
Bauliche GestaltungDie Trennung von Fahrbahn und Gehbereich ist nur noch durch im Boden eingelassene LED-Leuchten gekennzeichnet. Niveausprünge wurden vermieden.
Oberfläche "inneres Aktionsfeld": Naturstein Dorfergrün, Sonderfelder bepflanzt bzw Lattenroste aus Lärchenholz.
Oberfläche "äußeres Aktionsfeld": Betondecke 20cm stark, mit Naturstein versetzt; niveaugleich, ohne Bordstein.
Sonstige relevante ProjektdetailsDas Verkehrskonzept hat sich seit der Eröffnung im Juni 2009, wie verkehrstechnische Gutachten und Geschwindigkeitsmessungen belegen, rundum bewährt. Der überwiegende Teil der gefahrenen Geschwindigkeiten liegt im Bereich zwischen 20 und 30 km/h. Der Anteil von Fahrzeugen zwischen 30 und 40 km/h liegt zwischen 1,0 % (Richtung Norden) und 4,0 % (Richtung Süden).
Ebenso konnte die Abwanderung der Handelsbetriebe gestoppt werden, seit 2009 haben sich 10 neue Geschäfte im Ortskern angesiedelt.
Video

Ansprechperson/Kontakt:

InstitutionMarktgemeinde Leobersdorf / hadlerbishausdorf architekten
NameVizebgm Harald Sorger (Marktgemeinde Leobersdorf), Ulrike Hausdorf (hadlerbishausdorf)
Weiterführender Link» Projektseite (extern)

Plan



Begegnungszonen in Österreich wird erstellt und betreut von Walk-space.at – der Österreichische Verein für FußgängerInnen
mit Dank an die KooperationspartnerInnen und FördergeberInnen