Mattsee – Marktplatz
Salzburg
Kurzbeschreibung
Die Gestaltung des Marktplatzes in Mattsee Ende der 1980er Jahre war das Ergebnis eines Wettbewerbes (Arch. H. Romaner) im Zuge der Dorferneuerung. Das gewählte Material (Porphyr) hielt den Belastungen durch Verkehr und Witterung nicht stand. Für die dringende Sanierung wurde ein Gestaltungskonzept erarbeitet, das das ursprüngliche Material und die Thematik (Pflasterstreifen eingebettet in Asphalt), das sich im gesamten Ortszentrum wiederfindet, mit einem belastbaren Material – Granitpflaster – ergänzt. Der Aufenthaltsbereich neben dem ehemaligen Postgebäude wurde großzügig und hell umgestaltet, der Platz öffnet sich Richtung Kirche und Schlossstraße. Der neue Marktplatz wird Begegnungszone und steht in neuem, robusterem Kleid den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten offen.
Lagekarte
Angegebene Kriterien | |
Kategorie der Straße | Gemeindestraße |
Typ / Umfeld | Geschäfts- / Zentrenbereich Altstadt Verkehrsknotenpunkt ÖV Platzsituation |
Länge der Begegnungszone | ca. 100 Meter |
Erlaubte Geschwindigkeit | 20 km/h |
Verkehrsaufkommen MIV | Keine Daten vorhanden |
Verkehrsaufkommen Rad | Keine Daten vorhanden |
Verkehrsaufkommen Fuß | Keine Daten vorhanden |
Öffentlicher Verkehr | Bus |
Längsverkehr | |
Parken vorgesehen | Ja |
Einbahn vorhanden | Nein |
Längsneigung größer als 2% | Nein |
Elemente für Aufenthaltsqualität | Die Begegnungszone ist mit saniertem Porphyrpflaster und neuem Granitpflaster sowie Asphalt ausgeführt. Der gesamte Marktplatz soll zum Verweilen einladen, daher wurden entlang der ‚Fahrbahn‘ Bänke und Pflanztröge installiert. Darüber hinaus wurde der Aufenthaltsbereich neben dem ehemaligen Postgebäude großzügig und hell umgestaltet, der Platz öffnet sich nun Richtung Kirche und Schlossstraße. Mit Möblierung und Bepflanzung wurden neue Akzente gesetzt. Fahrradanlehnbügel dienen als räumliche Trennelemente zwischen ‚Fahrraum‘ und ‚Gehsteig‘ und sollen ‚Falschparken’ verhindern. Die Möblierung kann entfernt werden, damit der Platz für Großveranstaltungen nutzbar wird. Darüber hinaus wurde der Platz so gestaltet, dass er u.a. auch für mobile Stände eines Wochenmarktes genutzt werden kann. |
Bauliche Gestaltung | Der gesamte Bereich wurde barrierefrei gestaltet und mit neuer Möblierung ausgestattet. Neben den sichtbaren Änderungen wurde das unterirdische Leitungsnetz der Gemeinde (Kanal, Trinkwasser, teilweise Strom) erneuert, ein modernes Beleuchtungskonzept (LED-Laternen) inkl. Vorrichtungen für Weihnachts- oder Festnutzung umgesetzt, Strom- und Wasseranschlüsse für Veranstaltungen geschaffen und für E-Ladestationen für Fahrräder und PKW vorgesorgt. Die beiden ÖV-Haltestellen wurden in das Straßenbild integriert. |
Öffentlichkeitsarbeit / BürgerInnenbeteiligung / Partizipation | - mehrere Arbeitskreise, Ausschuss- und Gemeindevertretungssitzungen - Informationsveranstaltung für Gewerbetreibende - Zeitungsberichte (Gemeindezeitung, Salzburger Nachrichten) - Infos auf den Homepages von Gemeinde(mattsee.at) und Planungsbüro (allee42.at) |
Sonstige relevante Projektdetails | - Kurzparkzone - vorher Tempo 30, nachher Tempo 20 |
Ansprechperson/Kontakt: | |
Institution | allee42 landschaftsarchitekten gmbh & co kg |
Name | DI Verena Hitsch |